Fachblog
„Das schmutzige kleine Geheimnis sowohl der klinischen Psychologie als auch der biologischen Psychiatrie ist, dass sie die Vorstellung einer Heilung vollständig aufgegeben haben.” – Martin Seligman Menschen kommen in Therapie, um ihr Leiden zu beenden oder zumindest zu verringern. Implizit
Manchmal sind Menschen seit Jahren in psychotherapeutischer Behandlung und erfahren dennoch keine echte Veränderung oder Minderung ihres Leidens. Dies kann an verschiedenen Dingen liegen, wie zum Beispiel einer nicht passenden Therapieform, nicht ausreichend qualifizierten Therapeuten, einem Umfeld, das jede Veränderung
Stress und chronische Überforderung sind inzwischen das Lebensgefühl für viele Menschen. Aber auch wir als Therapeutinnen und Therapeuten, die wir mit traumatisierten und stark gestressten Menschen arbeiten, müssen hier achtsam sein. Wir sollten darauf achten, dass wir nicht in das
Co-Regulation in der Psychotherapie trägt dazu bei, eine sichere und unterstützende Umgebung für Klientinnen und Klienten zu schaffen. Co-Regulation hilft ihnen dabei, sonst eigentlich überwältigende Gefühle betrachten zu können. “Genauso wie die Gefühlsregulierung die erste Aufgabe einer guten Erziehung ist,ist
Die meisten unserer Klientinnen und Klienten haben Schwierigkeiten mit ihren Beziehungen. Bindungsverletzungen sind ein wesentlicher Bestandteil von Entwicklungstrauma und zeigen sich am deutlichsten in Liebesbeziehungen. Manche Betroffene haben Angst, überhaupt in Beziehung zu gehen. Andere sind in Beziehungen, die sie
Als Menschen haben wir Erwartungen, Wünsche und Hoffnungen. In diesem Blog möchte ich mir genauer anschauen, mit welchen Erwartungen wir als Therapeuten konfrontiert werden und mit welchen Erwartungen wir therapeutisch arbeiten sollten. Eine Klientin, die unsere Praxis betritt, hat oft
Gratis E-Book & kostenfreier Videolehrgang