ONLINEFORTBILDUNG
Basismodul 1 SEI®
Frühe Verletzungen und Entwicklungstrauma erkennen und heilen
Beziehung und Sicherheit mit traumatisierten Klienten
Start »
Hier lernst du, wie du deinen Klienten wirklich begegnen kannst
Und ihnen das Gefühl gibst, dass sie endlich verstanden und gefühlt werden
Onlinefortbildung
Theorie zu Trauma
Theoretische Grundlagen über Entwicklungs- und Schocktrauma
Zugang zum impliziten Gedächtnis
Bindungsorientiert arbeiten
Übungen & Anleitungen
Video Inhalte
Unbegrenzter Zugriff
Der Kurs steht dir unbegrenzt zur Verfügung. Du kannst das Wissen immer wieder auffrischen und vertiefen
Community
Du bekommst – wenn du möchtest – Zugang zu einer Community mit Menschen, die an der Fortbildung teilnehmen. Du kannst dich dort mit anderen vernetzen und gemeinsam lernen.
Garantie
30 Tage Rückgabe-Garantie
Menschen mit frühen Verletzungen kommen oft mit viel Wissen über sich selbst in unsere Praxis. Dennoch gelingt ihnen der Schritt ins Leben und die eigene Lebendigkeit nicht. Durch echte Beziehung und einen körperorientierten Ansatz kannst du Menschen mit Entwicklungstrauma wirklich abholen und mit ihnen neue Wege gehen.
Was die SEI Methode so besonders macht
Psychotherapie ist oftmals gesprächsorientiert und selbstreflexiv.
Diese sogenannten linkshemisphärischen Prozesse führen zu kognitiven Erkenntnissen beim Klienten, jedoch äußern viele Klienten, dass sie keine wirkliche Veränderung im Leben spüren – auch nach jahrelangen Therapien nicht.
Aufhebung der Spaltung
Die Dualität, in der wir oft leben – Trennung von Verstand und Körper – zeigt sich auch in der Psychotherapie.
In dieser Fortbildung geht es darum, wie wir unsere Klienten über körperorientierte Interventionen und durch eine rechtshemisphärische Kommunikation tiefer erreichen und in Kontakt mit sich und uns bringen können.
Die Eckpfeiler dieser Fortbildung
Menschen spüren sich kaum noch
Die meisten Menschen spüren sich kaum noch im Körper. Das führt dazu, dass sie Stress nicht bewusst wahrnehmen, ihre Grenzen nicht spüren und sich selbst oft ausbrennen.
Mit Kontakt arbeiten lernen
Kontakt ist ein großes Wort, das jeder etwas anders füllt. Hier geht es um den Kontakt zwischen Menschen, bei dem sich jemand wirklich gefühlt fühlt. Auf dieser Ebene ist ein völlig anderes Arbeiten möglich.
Die Arbeit mit impliziten Erinnerungen
Wenn Klienten erzählen, dann bewegen sie sich meist im biographischen oder expliziten Gedächtnis. Unsere Lebens- und Verhaltensmuster liegen jedoch im impliziten Gedächtnis. Integration ist nur möglich, wenn wir mit diesen Gedächtnisinhalten arbeiten und neue Muster anlegen können.
Selbstregulation lernen
Selbstregulation ist die Kernfähigkeit eines gesunden Organismus. Nur durch Selbstregulationsfähigkeiten können Emotionen reguliert, eine Pause zwischen Reiz und Reaktion gemacht und Beziehungen positiv gestaltet werden.
Es geht um Haltung
Im Alltag achtet jeder von uns auf die Intention und Haltung von den Menschen, die wir kennen lernen. Wir wissen, wie wichtig diese für jede Vertrauensbasis sind. Dennoch wird die innere Haltung und Intention, mit der wir Therapie machen, kaum angesprochen. Aus einer Haltung heraus zu arbeiten ist anders als aus einer Profession heraus zu arbeiten.
Vertrauen und Berührung
Gerade sehr früh verletzte Menschen erleben die Welt oft wie durch eine Glasscheibe. Sie erleben sich als getrennt von den Anderen. Selbst mit uns im Raum haben sie oft das Gefühl alleine zu sein. Dieses Alleinesein lässt sich oft nur durch Berührung auflösen.
Die Basis dieser Arbeit lehre ich in der 30-stündigen Online-Fortbildung.
Theoretische Hintergründe
Jedes Modul enthält die theoretischen Hintergründe meiner Arbeit. Von Schocktrauma, über Entwicklungstrauma, Orientierung und Gedächtnis bis hin zur Polyvagal Theorie, du bekommst alles aufbereitet und zur Verfügung gestellt.
Der Zugang zum impliziten Gedächtnis
Es gibt unterschiedliche Gedächtnisformen. Wenn du dich an etwas erinnerst, was du heute getan hast, nutzt du meist das explizite Gedächtnis. Viel wichtiger für den therapeutischen Erfolg ist jedoch, den Zugang zum impliziten Gedächtnis zu finden, welches unser Leben steuert.
Bindung und Beziehung herstellen
Nichts ist für den Erfolg einer Therapie wichtiger als eine echte Beziehung zum Klienten aufzubauen und echten Kontakt zu machen. Dies ist jedoch gar nicht so einfach.
Grenzen und persönlicher Raum
Jede Art von Trauma lässt Menschen ihren Raum verlieren. Sie ziehen sozusagen aus dem Haus (Körper), in dem sie wohnen, aus (Dissoziation). Wir müssen ihnen unbedingt helfen, dieses Haus wieder zu beziehen.
Sicherheit herstellen
Sicherheit ist die Grundlage jeden Lernens und damit auch jeder therapeutischer Veränderung. Leider fühlen sich die meisten unserer Klienten nie sicher – auch nicht bei uns.
Vom Kopf in den Körper
Der Körper ist der Speicher von Erinnerung und wird deshalb von vielen Menschen abgelehnt. Sie wollen oder können ihn nicht spüren. Leider liegt unsere Lebendigkeit auch in unserem Körper. Und ebenfalls der Zugang zu den impliziten Gedächtnisinhalten.
Wenn du diese Klienten besser begleiten möchtest,
dann ist meine Online-Fortbildung etwas für dich!
Therapeutische Veränderungen sind dann möglich, wenn wir die impliziten Gedächtnisinhalte unserer Klienten erreichen können, sie lehren, sich selbst in ihrem Körper besser wahrzunehmen und ihnen u.a. die Erfahrung vermitteln (nicht das Wissen), dass sie nicht alleine sind.
Wie kannst du nun in der täglichen Praxis konkret anders arbeiten, um mit deinen Klienten die gemeinsamen Ziele der Therapie besser und dauerhafter zu erreichen?
Die Arbeit mit großen Emotionen und dem Ausagieren von Gefühlen ist für Menschen mit jeglicher Traumatisierung hochgradig kontraindiziert. Sie werden davon überschwemmt oder dissoziieren, weil es ihre Selbstregulationsfähigkeit sprengt.
Die Grundpfeiler für diese Art von therapeutischer Arbeit sind:
Radikale Bindungsorientierung
Größtmögliche Authentizität (Kontakt jenseits von Rolle), Körperorientiertheit und somatische Spiegelung
Zugang und Arbeit mit impliziten Gedächtnisinhalten.
Im Laufe der Jahre wurde mir klar, dass diese Selbstregulationsfähigkeit die Grundlage aller Symptome ist, mit denen wir arbeiten. Sie bildet sich in der Zeit vom Mutterleib bis ins 3. Lebensjahr heraus. Das bedeutet, dass unser Leben und dessen Qualität hochgradig von Erfahrungen und Mustern abhängig ist, an deren Entstehung wir uns nicht einmal erinnern können!
Die für mich brennende Frage in diesem Zusammenhang war: “Wie kann ich Zugang zu diesen Erfahrungen bekommen?” – und noch wichtiger: “Wie kann ich sie verändern?”
Mit den Jahren hat sich die Antwort auf diese Fragen immer mehr herauskristallisiert und heute lehre ich dies in meinen therapeutischen Gruppen und in meinen Fortbildungen in dem von mir entwickelten Therapieansatz „Somatische Emotionale Integration®“
Weitere Informationen
Die Online Fortbildung beinhaltet mehr als 30 Stunden Videomaterial mit Theorie und therapeutischen Beispiel-Sitzungen.
Zur Fortbildung gehören 5 Live-Webinare, die dir auch als Aufzeichnung zur Verfügung gestellt werden.
Du hast Zugang zu allen bisherigen und künftigen Webinaraufzeichnungen.
Die Fortbildung steht allen Interessierten offen, es gibt keine Teilnahmevoraussetzungen.
Die Online Fortbildung kostet 1370 €, Ratenzahlung ist möglich. Bei der Fortbildung handelt es sich um eine in Deutschland (für Käufe aus Deutschland) von der Umsatzsteuer befreite Leistung nach §4 Nr. 21 a) bb) UStG.
Du bekommst Zugang zu einer Community mit Menschen, die an der Fortbildung teilnehmen. Du kannst dich dort mit anderen vernetzen und gemeinsam lernen. Diese Community liegt auf der Kursplattform und nicht bei Facebook o.ä.
Nach Ausfüllen eines Fragebogens am Ende der Fortbildung stelle ich eine Teilnahmebescheinigung aus.
Nach Kauf der Online Fortbildung hast du 30 Tage Rückgabegarantie.
Du möchtest als Arbeitgeber*in die Fortbildung mehreren Personen zur Verfügung stellen? Schreib gerne an buero@damicharf.com und du erhältst ein Angebot für Mehrfachlizenzen.
Der Abschluss der Fortbildung Basismodul 1 ist die Voraussetzung für den Kauf des Basismoduls 2.
Die Arbeit mit großen Emotionen und dem Ausagieren von Gefühlen ist für Menschen mit jeglicher Traumatisierung hochgradig kontraindiziert. Sie werden davon überschwemmt oder dissoziieren, weil es ihre Selbstregulationsfähigkeit sprengt.
Dami Charf
Für wen sich die Fortbildung nicht eignet
Der Kurs ist eine Fortbildung über die Arbeit mit frühen Verletzungen und Entwicklungstrauma. Er eignet sich für alle Pädagog*innen mit therapeutischer Erfahrung und Therapeut*innenn aus allen Therapierichtungen.
Dies ist eine Fortbildung und kein schneller Ersatz für eine fundierte therapeutische Ausbildung. Bitte mache diese Fortbildung nicht, wenn du noch nie mit Menschen gearbeitet hast oder denkst, du kannst es nach einer Online Fortbildung einfach tun.
Ebenfalls eignet sich die Fortbildung nicht für Menschen, die keinen wirklichen Kontakt mit ihren Klient*innen haben möchten oder Anhänger*innen katarthischer emotionaler Therapien sind, da ich diese für traumatisierte Menschen und Menschen mit frühen Verletzungen kontraindiziert halte.
Was Teilnehmer:innen sagen
„Der Kurs ist UNFASSBAR gut aufgebaut. Exzellent, kurzweilig und extrem gut und nachvollziehbar erklärt. Das umfangreiche Wissen von Dami ist bemerkenswert und wahrlich außergewöhnlich. Der Kurs ist als Fortbildung angelegt – gelernt habe ich
darüberhinaus für das Leben. Mein Herz ist tief beglückt, von einem wahren Expertenteam gelernt zu haben. 1000 Dank, für das vermittelte Wissen.“ S.D.
„Ich möchte zuerst einmal ein Dankeschön für diesen wundervollen Kurs aussprechen. Er hat mir sehr geholfen ein tieferes Verständnis für Entwicklungstrauma zu bekommen und deine Impulse sind ein wesentlicher Bestandteil meiner Arbeit geworden! Du hast eine sehr feine Art zu lehren und ich freue mich sehr, dass der Zufall mich zu diesem Kurs geführt hat. P.K.
„Ich bin sehr sehr froh, dass ich diese Fortbildung gemacht habe und bin mit der Qualität der Inhalte sehr glücklich und zufrieden. Ich habe viel über mich selbst und meine Klienten und Klientinnen gelernt und gutes Handwerkszeug vermittelt bekommen, Menschen mit Entwicklungstrauma zu unterstützen. Ich kann das Gelernte anwenden, kann damit Erfahrungen sammeln und Erfolge sehen. Danke dir sehr.“ M.W.
Die Fortbildung kostet 1370 €
Ratenzahlung ist möglich.
Schau dir die Fortbildung an und entscheide dann, ob sie dir etwas bringt.
Sonst gib sie gerne zurück – keine Fragen, kein Ärger!
30 Tage
Geld-zurück-Garantie
Keine Fragen,
keine Probleme
Sicheres Bezahlen
in unserem eigenen Shop
Shopify-Shop auf
shop.damicharf.com