Onlinefortbildung
Basismodul 2 SEI®
Frühe Verletzungen und Entwicklungstrauma erkennen und heilen –
Integration früher Prägungen und Lebensmuster
Onlinefortbildung
Basismodul 2 SEI®
Frühe Verletzungen und Entwicklungstrauma erkennen und heilen –
Integration früher Prägungen und Lebensmuster

Online-Fortbildung
Voraussetzung
Wenn du das 1. Modul bereits absolviert hast, sende uns bei Interesse an diesem Aufbaumodul bitte eine Email an buero@damicharf.com. Du findest den Link zum Kauf auch am Ende von Basismodul 1 auf deiner Kursplattform.
Theorie zu Trauma
Entwicklungsschritte
Interventionen für spezifische Verletzungen
Übungen & Anleitungen
Video Inhalte
Unbegrenzt Zugriff
Garantie
Optional: Übungstage vor Ort
Nach der Online-Fortbildung kannst Du zur Vertiefung zusätzlich Präsenztage vor Ort buchen. Hier Klick!
Hier lernst du deine Klienten zum Kern ihrer Muster zu führen und sie zu neuen Erfahrungen zu begleiten
Du erfährst alles über die Entwicklungsschritte von Menschen und die daraus resultierenden Lebensmuster und Lebensansichten. Du kannst so deine Klienten sehr spezifisch ansprechen und alte Prägungen und Verhaltensmuster bearbeiten und durch neue Erfahrungen langsam ersetzen.

Die Bearbeitung alter Verletzungen macht nicht automatisch glücklicher
Im 1. Modul der Basis-Fortbildung ging es darum Kontakt und Beziehung mit Klienten aufzubauen und den Körper wieder in das Leben der Klienten zurück zu holen. Beziehung und Sicherheit standen an erster Stelle.
In diesem Teil der Fortbildung geht es darum spezifische Verletzungen zu adressieren und zu integrieren. Jedes Kind durchläuft in seiner Entwicklung verschiedene Phasen, in denen es neue Kompetenzen erlernt. Wird das Kind in dieser Phase sehr verletzt oder nicht gefördert, bleiben Defizite und alte Wunden im Leben präsent.
Nicht das Durchleben alter Schmerzen bringt Neues, sondern das Erleben neuer Erfahrungen
Dieser erlebte Mangel oder Überforderung zeigt sich später durch verschiedene Gefühle und Glaubenssysteme. Die Hervorstechendsten davon sind:
- Das Gefühl, dass die Welt ein gefährlicher Ort ist und ich nirgendwo dazu gehöre
- Das Gefühl des Mangels „Nie bekomme ich, was ich brauche“
- Das Gefühl mich schützen zu müssen und nicht verletzlich und hilfsbedürftig zu sein: „Wenn ich um Hilfe bitte, muss ich dafür zahlen“
- Das Gefühl nicht in die eigene Kraft gehen zu dürfen und sich ständig schuldig und verantwortlich zu fühlen
Diese inneren Lebenssysteme sind durch spezielle therapeutische Herangehensweisen integrierbar, die du in dieser Fortbildung lernst.

Wie kann ich mich für die Fortbildung Basismodul 2 anmelden?
Die Anmeldung ist nur nach Abschluss des Basismodul 1 möglich.
Wenn du Interesse an Basismodul 2 hast, sende uns bitte eine Email an buero@damicharf.com. Du findest den Link zum Kauf auch am Ende von Basismodul 1 auf deiner Kursplattform.
Die Eckpfeiler dieser Fortbildung
Physiologie macht Psychologie
Neue Kompetenzen ausprobieren
Trauer ist ein wichtiger Prozess
Mentale Muster entstehen durch Erfahrung
Neue Erfahrungen verändern neuronale Netzwerke
Neu und alt nebeneinander
Einige Inhalte der Online-Fortbildung

Theoretische Hintergründe
Jedes Modul enthält die theoretischen Hintergründe der verschiedenen Entwicklungsschritte, so dass du diese bei deinen KlientInnen erkennen kannst.

Spezifische Verletzungen genau adressieren
Für jeden Entwicklungsschritt, der nicht genügend von deinen KlientInnen durchlaufen wurde, lernst du Interventionen.

Entwicklungsschritt: Sicherheit
Zu Beginn unseres Lebens brauchen wir es Willkommen zu sein und uns sicher und geborgen zu fühlen. Ist dies nicht so, verkörpern wir nicht und leben oft in einer funktionalen Dissoziation.

Entwicklungsschritt: Bedürfnisse
Manche Menschen haben ein chronisches Gefühl von Mangel oder haben keine Idee, wie sie ihre Bedürfnisse erfüllen können. Andere haben ihre Bedürfnisse so abgespalten, dass sie denken, sie hätten keine mehr. Dies zeigt sich auch im Körper und es ist wichtig Menschen zu zeigen, wie sie sich „füllen“ können.

Entwicklungsschritt: Unterstützung bekommen
Wenn wir als kleine Kinder beginnen die Welt zu erforschen, brauchen wir Hilfe. Manche Eltern demütigen ihr Kind für seine Hilfsbedürtigkeit und andere nehmen ihm jede Herausforderung ab und stülpen ihm ihre eigene Herangehensweise über. Dies führt zu einem spezifischen Lebensgefühl, das oft eine Scheinautonomie mit sich bringt.

Entwicklungsschritt: In die eigene Kraft kommen
In diesem Schritt werden Kinder selbstständiger, sie lernen Nein zu sagen und haben Wutanfälle. Leider geht hier sehr oft etwas schief und so kommt es, dass Menschen später übermäßige Schuldgefühle haben, sich ständig um andere kümmern (aber nicht um sich selbst) und Angst haben sich jemandem zuzumuten.