SEI®Schocktrauma-Arbeit
über den Körper die Psyche heilen
(Präsenzfortbildung)
Präsenzfortbildung
Voraussetzung
Termin
05. – 08. Oktober 2020 und
02. – 05. November 2020
Zeiten
Montag: 14.00 – 18.00 Uhr
Dienstag: 10.00 – 18.00 Uhr (90 min Mittagspause)
Mittwoch: 10.00 – 18.00 Uhr (90 min Mittagspause)
Donnerstag: 10.00 – 14.00 Uhr
Kosten
Gesamtkosten: 1428 € incl. 19% MwSt
TeilnehmerInnenzahl:
21 Teilnehmerplätze
Unterkunft
Für Unterkunft und Verpflegung müssen die TeilnehmerInnen selbst sorgen
Download: Unterkunftsliste (Auswahl)
Adresse
Seminarzentrum Dami Charf
Am Leinekanal 4
37073 Göttingen
Schocktraumata haben oft eine Langzeitwirkung auf Menschen
Schocktraumata brauchen einen völlig anderen therapeutischen Ansatz
Schocktraumata sind singuläre Ereignisse, die als überwältigend erlebt werden und bei den Betroffenen tiefe Hilflosigkeit auslösen.
Schocktraumata brauchen eine völlig andere Herangehensweise als Entwicklungstrauma. Während es bei Entwicklungstrauma möglich ist, auch mit den aufkommenden Emotionen zu arbeiten, diese neu zu bewerten und zu integrieren, ist dies bei Schocktrauma kontraindiziert.
Emotionen sind einer der Hauptfaktoren, die zu einer Traumatisierung geführt haben. Das Wieder-Erinnern oder Wieder-Erleben führt zu einer Aktualisierung des Erlebten und der damit verbundenen Emotionen und ist dadurch immer wieder überwältigend und kann zu einer Retraumatisierung führen.
Schocktrauma entsteht durch eine gefühlte massive Überwältigung mit erlebter Hilflosigkeit und einem Verlust von Kontrolle und einem Mangel an Copingmechanismen. Durch die Überwältigung bleiben die zum Kampf und Flucht bereitgestellte Energien im Körper „stecken“ und werden eingefroren.
Meist führt das überwältigende Ereignis zu einer Erstarrung und Dissoziation, die oftmals nicht mehr vom Organismus der Betroffenen aufgelöst werden kann. Durch diese fehlende Auflösung bleibt der Körper in der Überlastungsreaktion stecken und kann nicht realisieren, dass das Ereignis längst vorbei ist.
Dissoziation ist oft die Folge von Schocktrauma
Dadurch entsteht eine Überlastung der Regulationsmechanismen im Körper mit direkten Auswirkungen auf unsere Psyche
Das Leben der Betroffenen stellt sich oft als Achterbahnfahrt zwischen Übererregung und Untererregung dar und sie fühlen sich alleine und in sich gefangen.
Die Integration kann durch die Aktivierung der alten, noch im System vorhandenen Verteidigungs- und Fluchtimpulse erreicht werden. So können die alten Energien langsam aus dem Körper „geleitet“ werden, ohne dass die traumatische Situation emotional erneut durchlebt werden muss.
Dabei bedienen wir uns den dem Körper inhärenten Mechanismen, traumatische Erfahrungen zu bewältigen. Voraussetzung ist, dass wir mit dem Klienten bereits eine gute Basis geschaffen haben und er sich halbwegs in seinem Körper fühlen kann und begonnen hat, diesem wieder mehr zu vertrauen.
Wichtig bei dieser Arbeit ist, dass bereits eine stabile Verbindung zu dem Klienten besteht. Diese ermöglicht ihm das Vertrauen, bei dem Wagnis der Bearbeitung von großen Verletzungen nicht alleine zu sein.
Die Eckpfeiler dieser Fortbildung
Schocktrauma sitzt im Körper
Emotionen sind immer überwältigend
Die Lösung von Schocktrauma ist auch ohne Erinnerungen möglich
Inhalte der Fortbildung
Hier kannst du dich anmelden
SEI®Schocktrauma-Arbeit
(Präsenzfortbildung)
Voraussetzung für diese Fortbildung ist das Basismodul 1
Adresse
Seminarzentrum Dami Charf
Am Leinekanal 4
37073 Göttingen
Termin
05. -08. Oktober 2020 und 02. -05. November 2020
Zeiten
Montag 14.00 – 18.00 Uhr
Dienstag 10.00 – 18.00 Uhr (90 min Mittagspause)
Mittwoch 10.00 – 18.00 Uhr (90 min Mittagspause)
Donnerstag 10.00 – 14.00 Uhr
Kosten
je Block: 600 € zuzüglich 19% Mehrwertsteuer = 714 €
Gesamtkosten: 1428 € incl. 19% MwSt
Die Blöcke sind nur gemeinsam buchbar.
TeilnehmerInnenzahl:
Mindestens 16 und höchstens 21
Unterkunft
Für Unterkunft und Verpflegung müssen die TeilnehmerInnen selbst sorgen
Download: Unterkunftsliste (Auswahl)
Anmeldung hier:
Du kannst hier den Vertrag herunterladen und uns in doppelter Ausführung mit deiner Teilnahmbescheinigung aus Basismodul 1 zuschicken. Diese sind Voraussetzung für die Teilnahme an dieser Fortbildung.