Blog

Start » Stress und Überforderung begegnen

Stress und Überforderung begegnen

von | 12.06.2023 | 0 Kommentare

Stress und chronische Überforderung sind inzwischen das Lebensgefühl für viele Menschen. Aber auch wir als Therapeutinnen und Therapeuten, die wir mit traumatisierten und stark gestressten Menschen arbeiten, müssen hier achtsam sein. Wir sollten darauf achten, dass wir nicht in das innere System unserer Klienten gezogen werden. Der Stress unserer Klientinnen sollte nicht auf uns überspringen.

Da unsere Nervensysteme darauf ausgelegt sind, sich zu verbinden (siehe auch Co-Regulation), ist es fast automatisch so, dass wir den Stress unserer Klienten – den alten, traumatischen Stress und neuen, aktuellen Stress – in uns spüren und er unser System mitbelastet.

Bei unseren Klienten sind Stress und Überforderung häufige Probleme, die zu Burnout und anderen gesundheitlichen Problemen führen können.
Es ist wichtig zu verstehen, dass Stress und Überforderung subjektive Gefühle sind, die entstehen, wenn man eine Situation als potenziell stressauslösend bewertet und das Gefühl hat, nicht über genügend Ressourcen für deren Bewältigung zu verfügen.

Um nicht vom Stress unserer Klientinnen belastet zu werden, ist es wichtig, Strategien dafür zu entwickeln, dass wir während der psychotherapeutischen Sitzungen gut reguliert sind und bei uns bleiben können. Auch das Entwickeln von Strategien für unseren Alltag kann uns helfen, in einem ausgeglichenen Zustand zu bleiben.

Wichtig ist außerdem, dass wir den Stress unserer Klienten nicht nur auf deren Vergangenheit zurückführen, sondern mit ihnen auch ihre aktuelle Situation reflektieren und ihnen Wissen und Möglichkeiten an die Hand geben, einen anderen Umgang mit Stressoren zu finden. Unter anderem ihre Handy-Nutzung und den Konsum von Social Media sollten wir dabei gemeinsam anschauen.

Es gibt eine Reihe von Strategien und Techniken, die uns helfen können, Stress und Überforderung zu reduzieren. Dazu gehören das Schaffen von Übergängen, das Einplanen von echten Regenerationszeiten, Atemtechniken, Perspektivwechsel, Brain Dump und Strukturieren, sich Co-regulieren zu lassen sowie maßvolle körperliche Anstrengung.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptierst du die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Gratis E-Book und kostenfreier Videolehrgang

E-Book

Letzte Beiträge

Neurofeedback als Chance

Neurofeedback als Chance

Manchmal sind Menschen seit Jahren in psychotherapeutischer Behandlung und erfahren dennoch keine echte Veränderung oder Minderung ihres Leidens. Dies kann an verschiedenen Dingen liegen, wie zum Beispiel einer nicht passenden Therapieform, nicht ausreichend...

Die Bedeutung von Co-Regulation in der Psychotherapie

Die Bedeutung von Co-Regulation in der Psychotherapie

Co-Regulation in der Psychotherapie trägt dazu bei, eine sichere und unterstützende Umgebung für Klientinnen und Klienten zu schaffen. Co-Regulation hilft ihnen dabei, sonst eigentlich überwältigende Gefühle betrachten zu können. “Genauso wie die Gefühlsregulierung...

Warum Bindung nichts mit Liebe zu tun haben muss

Warum Bindung nichts mit Liebe zu tun haben muss

Die meisten unserer Klientinnen und Klienten haben Schwierigkeiten mit ihren Beziehungen. Bindungsverletzungen sind ein wesentlicher Bestandteil von Entwicklungstrauma und zeigen sich am deutlichsten in Liebesbeziehungen. Manche Betroffene haben Angst, überhaupt in...

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die Mini-Online-Fortbildung zum Kennenlernen meiner Arbeit startet am 15. Oktober.

Melde dich jetzt unverbindlich an

und sei kostenfrei dabei!


Mehr Informationen und Eintragung

You have Successfully Subscribed!