Blog
Start »
Therapeutisches Wissen für Menschen, die mit Menschen arbeiten
Das Drama-Dreieck in der Psychotherapie
Immer wieder kommen Klient*innen zu uns, die in ungesunden oder einfach nur nicht-liebevollen Beziehungen feststecken. Eine der dysfunktionalen Beziehungsdynamiken ist das Drama-Dreieck , auch Täter-Opfer-Retter-Dreieck genannt. Fast alle deiner Klient*innen waren...
Einsamkeit ist ein Trauma-Symptom
Viele deiner Klient*innen sind einsam. Manche spüren die Einsamkeit und können sie benennen. Andere sind völlig unverbunden und sich selbst fern. Sie können vielleicht nur sagen, dass sie sich nirgendwo zu Hause fühlen und das Gefühl haben, dem Leben von außen...
Die Bedeutung von Sicherheit und die Polyvagal-Theorie
Sicherheit ist für die meisten Menschen das wichtigste Grundbedürfnis überhaupt. Ohne ein Gefühl von Sicherheit sind wir nicht fähig, neugierig zu sein oder uns in sozialen Kontexten zu entspannen. Gerade für Menschen mit einem Traumahintergrund ist Sicherheit oft so...
Scham und Psychotherapie – ein neuer Blickwinkel
Menschen mit Bindungsverletzungen und Entwicklungstrauma tragen immer auch tiefe Schamgefühle und Schuldgefühle in sich. Du kannst davon ausgehen, dass deine Klient*innen alle ein Schamthema haben, auch wenn sie dies nicht von selbst adressieren. In diesem Beitrag...
Ohne Sicherheit keine Veränderung
Ein grundlegender Faktor für Veränderung wird von uns allen oft vergessen: Es ist das Gefühl von Sicherheit. Dieses Gefühl ist ein bisschen wie unser Gleichgewichtssinn, wir nehmen ihn als Sinn kaum zur Kenntnis. Menschen, bei denen der Gleichgewichtssinn nicht mehr...
Fawn Response – was du darüber wissen solltest
In der Traumafachwelt wird diese Reaktion inzwischen immer mehr als 4. Reflex auf traumatische Ereignisse gesehen. Bisher galten Kampf, Flucht und Erstarrung (Fight – Flight – Freeze) als die bekannten Reaktionen auf eine Gefahr oder ein traumatisches Ereignis. Pete...