Blog

Start » Blog

Therapeutisches Wissen für Menschen, die mit Menschen arbeiten

Sexualität und Trauma – ein schwieriges Thema

Sexualität und Trauma – ein schwieriges Thema

Sexualität ist für viele Menschen ein schwieriges Thema. Wir alle haben meist nur wenig Sprache dafür und verfangen uns alleine schon in den Formulierungen. Darüber zu sprechen, ist für unsere Klient*innen noch schwieriger, da sie sich dort oft als fehlerhaft, falsch...

mehr lesen
Der Schmerz unserer Klienten braucht ein Zuhause

Der Schmerz unserer Klienten braucht ein Zuhause

Verletzungen verursachen Schmerz. Bei Traumata ist es zunächst ein heller Schmerz, wie ein physischer Schnitt. Früher als Kinder konnten wir uns diesem tiefen Schmerz jedoch nicht zuwenden. Er sank in unsere Psyche und wurde dort abgekapselt. Er manifestierte sich in...

mehr lesen
Das Drama-Dreieck in der Psychotherapie

Das Drama-Dreieck in der Psychotherapie

Immer wieder kommen Klient*innen zu uns, die in ungesunden oder einfach nur nicht-liebevollen Beziehungen feststecken. Eine der dysfunktionalen Beziehungsdynamiken ist das Drama-Dreieck , auch Täter-Opfer-Retter-Dreieck genannt. Fast alle deiner Klient*innen waren...

mehr lesen
Einsamkeit ist ein Trauma-Symptom

Einsamkeit ist ein Trauma-Symptom

Viele deiner Klient*innen sind einsam. Manche spüren die Einsamkeit und können sie benennen. Andere sind völlig unverbunden und sich selbst fern. Sie können vielleicht nur sagen, dass sie sich nirgendwo zu Hause fühlen und das Gefühl haben, dem Leben von außen...

mehr lesen
Die Bedeutung von Sicherheit und die Polyvagal-Theorie

Die Bedeutung von Sicherheit und die Polyvagal-Theorie

In diesem Blogbeitrag widmen wir uns dem Thema Sicherheit und was die Polyvagal-Theorie damit zu tun hat. Sicherheit ist für die meisten Menschen das wichtigste Grundbedürfnis überhaupt. Ohne ein Gefühl von Sicherheit sind wir nicht fähig, neugierig zu sein oder uns...

mehr lesen
Scham und Psychotherapie – ein neuer Blickwinkel

Scham und Psychotherapie – ein neuer Blickwinkel

Menschen mit Bindungsverletzungen und Entwicklungstrauma tragen immer auch tiefe Schamgefühle und Schuldgefühle in sich. Du kannst davon ausgehen, dass deine Klient*innen alle ein Schamthema haben, auch wenn sie dies nicht von selbst adressieren. In diesem Beitrag...

mehr lesen

Gratis E-Book und kostenfreier Videolehrgang

E-Book