Blog

Start » Wie du dich auf eine Stunde vorbereiten kannst

Wie du dich auf eine Stunde vorbereiten kannst

von | 26.02.2019 | 3 Kommentare

In einer Therapiestunde sind wir ständig offen und empfänglich für unsere Klienten, doch wie bereitest du dich darauf vor?

Wir sind ja Menschen und damit nicht ständig in der gleichen Stimmung.
In diesem kurzen Video möchte ich ein paar Anregungen geben, wie du für dich dein soziales Nervensystem aktivieren kannst, so dass du entspannter und präsenter in der Stunde sein kannst.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptierst du die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Gratis E-Book und kostenfreier Videolehrgang

E-Book

Letzte Beiträge

Woran du die Integration von Trauma feststellst

Woran du die Integration von Trauma feststellst

Wie Traumaintegration gelingen kann Ein traumatisches Ereignis wird meist begleitet durch ein immenses Gefühl von Verlust. Dieser Verlust kann unterschiedliche Formen haben, oft werden einfach die verlorene Zeit und die nicht genutzten Möglichkeiten, die das Leben...

Wie kann ich psychotherapeutisch arbeiten?

Wie kann ich psychotherapeutisch arbeiten?

Was ist Psychotherapie und wer darf sie überhaupt anbieten? Der Begriff Psychotherapie beinhaltet zwei Bedeutungen in sich: Einerseits drückt dieser die Behandlung der Seele aus, andererseits wird darunter die Behandlung mit „seelischen“ (und nicht medikamentösen)...

Trauma und Bindung: Tipps für Therapeuten

Trauma und Bindung: Tipps für Therapeuten

Transkript: Trauma und Bindung – Tipps für Therapeuten Ich bin Dami Charf und in diesem Beitrag zum Thema Trauma und Bindung geht es um die Rolle von uns Therapeuten. Ich habe hier einfach ein paar Tipps für dich zusammengestellt und hoffe, dass sie dich bei deiner...

3 Kommentare

  1. Liebe Dami Scharf,
    leider finde ich kein Vido, wie Therapeuten sich auf eine Stunde vorbereiten können.
    Könntest du es nochmals mailen.
    Vielen Dank im Voraus,
    herzliche Grüße
    Bettina Gode

    Antworten
  2. Liebe Dami,
    vielen Dank, das sind wunderbar einfache und doch sehr wirksame Möglichkeiten, mich zu regulieren und auch zu definieren: hier bin ich, dort bist Du, lieber Klient; ich bin für Dich da und sehe Dich, ohne Dir „auf die Pelle zu rücken“. Es entsteht ein gemeinsamer Dialograum. Meinem Empfinden nach, können wir dem Klienen auf diese Weise mehr Raum geben und ihm doch auf der Herzensebene begegnen. Es passiert auch weniger leicht, dass ich auf die Themen des Klienten „einsteige“, auch wenn sie vielleicht Resonanzpotential für mich haben. Falls ich wahrnehme, dass ein paar Dinge haften geblieben sind, kann ich sie mit Hilfe der von Dir beschriebenen Atemtechnik auch wieder gehen lassen. Dazu visualisiere ich das Gefühl, das ich zu diesen Themen im Körper spüre und entlasse es beim Ausatmen.
    Ganz herzliche Grüße und vielen Dank für Deine tolle Arbeit!
    Vera

    Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert